Koliken
Bei Koliksymptomen sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden, aber Anfälligkeiten (Frontal- oder Stressempfindlichkeit, Krämpfe, Blähungen) können durch eine regelmäßige Fütterung von Kräutern sehr gut verhindert werden. Eine geeignete Kräutermischung stärkt die Verdauung, lindert Krämpfe und schützt die Leber. Beruhigende Kräuter verringern die Empfindlichkeit gegenüber den negativen Auswirkungen von Stress oder Wetterfronten.
Ausführliche Beschreibung im Online-Blog
Koliken bei Pferden: Symptome, Vorbeugung, was zu tun ist
Nervenkolik, Frontalkolik und Stresskolik bei Pferden
Erkältungskolik
FitoCavallo®-Therapie
FitoCavallo®- Heilpflanzenmischungen
Empfohlene Kräutermischungen:
- Bei Veranlagung, zur Vorbeugung: NOSPAS-Produkt
- zur Vorbeugung bei Frontal- oder Stresskoliken: das mildere Produkt SPAS oder eine Kombination aus den stärkeren Produkten NOSPAS und STRESS
- bei Kältekoliken: NOSPAS COLD
- bei Leberkoliken: NOSPAS- und HEPA-Produkte (zusammen: HESPAS)
- Magenkoliken, Magengeschwüre: Kombination von PREVUL und STRESS-Produkten
- Vorbeugung von Sandkoliken: NOSPAS und Psyllium
Bei Produktkombinationen werden alle Produkte in vollen Dosen gefüttert.
Empfohlene Fütterungszeit:
- Die Behandlung ist immer eine tierärztliche Aufgabe!
- bei Anfälligkeit wird eine kontinuierliche Fütterung als Vorbeugungs- und Erhaltungsmaßnahme empfohlen
- postoperative Behandlung nach Krankheit oder Kolikoperationen: Fütterung für mindestens 3 Monate, kann aber auch kontinuierlich erfolgen
- es wird empfohlen, mit der Fütterung von SPAS mindestens 14 Tage vor dem Eintreffen der Fronten zu beginnen