top of page
Harnwegsinfektion, Harnsand, Harnsteine

Harnwegsinfektion, Harnsand, Harnsteine

Es gibt mehrere bekannte Anwendungen von harntreibenden Kräutern: Bei der so genannten Wasserperkussionstherapie werden Kräuter verwendet, um kleine Harnsteine und Sand zu entfernen und ihre Neubildung zu verhindern. Diese werden mit der Immunstärkung bei Harnwegsinfektionen kombiniert, um ein Produkt zu erhalten, das für die Nachbehandlung von Blasen- und Nierenbeckeninfektionen geeignet ist. Diese Funktion wird durch Kräuter mit entzündungshemmenden Eigenschaften verstärkt.

Ausführliche Beschreibung:

INFOGRAPHICS bei Pferden mit Harnsteinen

Harnwegsinfektion bei Pferden

Empfohlene Kräutermischungen:

- zur Vorbeugung und Aufrechterhaltung bei Anfälligkeit: KIDNI-Produkt (halbe Dosis oder Kur)

- zur Behandlung: KIDNI-Produkt (oder Kombination aus KIDNI- und HEPA-Produkten)

- bei Infektionen: Kombination von KIDNI- und IMMUN-Produkten

- bei Entzündungen und Schmerzen: Kombination der Produkte KIDNI und ASPRINT

Im Falle einer Kombination von Produkten werden alle Produkte in voller Dosis gefüttert.

Empfohlene Fütterungszeiten:

- IMMUN kann nach einem Zeitplan gefüttert werden: nach 1 Monat kann es bei Bedarf nach 3-4 Wochen wiederholt werden

- zur zusätzlichen Behandlung von KIDNI kleine Harnsteine, Harnwegsentzündungen, Infektionen, Blähungen: bis zum Abklingen der Symptome, jedoch mindestens 1 Monat und höchstens 2 Monate lang.

- bei erhöhter Anfälligkeit für die Bildung von KIDNI-Blasensand und -steinen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern:

- kontinuierliche Fütterung: 2 aufeinanderfolgende Tage Fütterung pro Woche, gefolgt von einer 5-tägigen Pause;

- bei kontinuierlicher Fütterung: vierteljährlich für 1 Monat, tägliche Fütterung.

- ASPRINT wird empfohlen, bis die Symptome verschwinden (kann kontinuierlich gefüttert werden)

- Hepatoprotektive HEPA-Medikamente werden für eine Nachbehandlung von 1-2 Monaten empfohlen.

bottom of page