Störungen des Lymphflusses, Lymphangitis
Die Durchblutung in den Fußspitzen von Pferden ist von Natur aus schlechter als in anderen Körperregionen. Dies kann zu einem Fußsohlenerguss (wässrige Füße) führen. Eine Lymphangitis kann sich aufgrund einer Infektion entwickeln, die durch eine Fußsohlenverletzung verursacht wird. In beiden Fällen ist es wichtig, Kräuter zu füttern, die den Kreislauf anregen und eine antioxidative und harntreibende Wirkung haben - entzündungshemmende Kräuter sind im Falle einer Entzündung nützlich und immunstärkende Kräuter im Falle einer Infektion.
Ausführliche Beschreibung:
Lymphangitis bei Pferden
FitoCavallo®-Therapie
FitoCavallo®- Heilpflanzenmischungen
Empfohlene Kräutermischungen:
- Zur Vorbeugung im Falle einer Anfälligkeit: NOSPAS-Produkt
- für die Behandlung: Kombination von LIMRE, HEPA und ASPRINT Produkten
- im Falle einer Infektion eine Kombination aus LIMRE-, HEPA- und IMMUN-Produkten
- wenn die Lahmheit mit einem beidseitigen Beinödem (nicht mit einem Lymphödem, gemeinhin als Wassersucht bekannt) einhergeht, BILA- und ASPRINT-Produkte (siehe Kältelahmheit)
Bei einer Kombination von Produkten werden alle Produkte in voller Dosis gefüttert.
Empfohlene Fütterungszeiten:
- das IMMUN-Produkt kann bis zu einem Monat lang verfüttert werden
- die anderen Produkte werden empfohlen, bis die Symptome abgeklungen sind, mindestens jedoch für 3 Monate
- für die Prophylaxe wird NOSPAS für eine Dauer von 3-6 Monaten empfohlen